Sprachbausteine B2 Übungen mit lösungen Telc PDF

Lesen Sie den folgenden Text und entscheiden Sie, welches Wort (a, b oder c) in die Lücken (1 – 10) passt.

Modelltest B1-B2 Beruf


Inhaltsverzeichnis

Sprachbausteine B2 Übungen mit lösungen [Telc] : Modelltest B1-B2 Beruf und PDF


Sojawurst und Tofuschnitzel – eine Wende in der Ernährung?

Viele Menschen verzichten neuerdings auf Fleisch und Fisch, manche sogar auf alle Produkte, die einen tierischen Ursprung haben: Honig, Milch, Eier usw.

Die Zahl der Vegetarier und Veganer     1       auch in Deutschland, in der Nation der Currywurst und des Schnitzels.

Aber warum greifen die Menschen zu pflanzlichen Alternativen? Einige von ihnen müssen aus gesundheitlichen Gründen auf Fleischprodukte verzichten.

Vor allem stark verarbeitete Waren wie Salami oder Räucherwurst enthalten neben Fett auch einige Konservierungsstoffe,     _2             sie möglichst lang haltbar bleiben.

Der menschliche Organismus kann zu viel davon nicht verarbeiten und es drohen Übergewicht, Bluthochdruck und Diabetes.

Andere Gründe     _3     den Fleischverzicht sind ethische Überlegungen:

Will ich, dass das Tier, das für mein Abendessen sterben muss, über hunderte Kilometer in                4      Transportern zum Schlachthof gefahren wird, und das oft unter katastrophalen Umständen?

Hitze, zu wenig Wasser und der Stress auf Autobahnen und Landstraßen belasten die Tiere kurz vor ihrem Tod.                          5   Schäferhund würden wir das nicht antun!

Aber Vegetarier und Veganer machen keinen Unterschied zwischen Kuh, Schaf, Schwein, Hund und Katze.

Auch der Umweltschutz spielt eine Rolle bei der Wahl von Lebensmitteln: Die in der Massentierhaltung anfallenden Exkremente       6      Viehmengen führen unter anderem zu einen Anstieg von Ammoniak und Nitrat im Grundwasser.

Das wirkt sich negativ auf die naheliegenden Wälder, Felder, Flüsse und Seen aus.

Aber sollen wir nun komplett auf Fleisch verzichten? Fehlen unserem Körper dann nicht wichtige Nährstoffe? Jein. Natürlich ist der Anteil von Eiweißen und dem wichtigen Mineral Eisen in Fleisch höher als in den meisten Gemüsen.

Aber eben nur den meisten: Bohnen, Linsen und Nüsse versorgen den Körper mit Eiweiß und Eisen und sollten regelmäßig in den vegetarischen Ernährungsplan eingebaut werden. Sojaprodukte und Tofu liefern ebenfalls die benötigten Inhaltsstoffe.

Mittlerweile gibt es sogar viele fleischlose Alternativen für Schnitzel, Hackfleisch und Co, hergestellt aus diesen vegetarischen Eiweißlieferanten.

Zahlreiche deutsche Fleischproduzenten bedienen nun auch den vegetarischen Markt mit Fleischwurst aus Erbsenprotein, Lupinen-Filets und Weizen-Salami. Die Unternehmen wissen:

Wenn wir jetzt nicht mitmachen, sind wir irgendwann uninteressant für     _7                  Teil der Bevölkerung, der Jahr für Jahr wächst, nämlich Vegetarier und Veganer.

Die Frage,        8      stark verarbeitete Soja-Produkte besser für die Gesundheit sind als stark verarbeitete Fleischprodukte, muss jeder selbst entscheiden.

Fleisch _   9                       nicht aus Massentierhaltung stammen, ökologische Betriebe schonen die Umwelt und ermöglichen den Tieren ein artgerechtes Leben. Wir können wählen – für unsere Gesundheit und die Welt,             10          unsere Kinder aufwachsen sollen.

Sprachbausteine B2 mit Lösungen Teil 2

1 –wachsen / wächst / wäscht

2 – damit / um / weil

3- zu / für / gegen

4- engem / enge / engen

5 –  Unseren / Unser / Unserem

6 – großer / großen / große

7-  einen ein eines

8-  wie / dass / ob

9-  darf  / muss  / kann

10- in der / in die / in dem

Sprachbausteine B2 Tipps für Telc Prüfung

Sprachbausteine B2 Übungen mit lösungen

[PDF] A2 Brief schreiben Übungen mit Lösungen


TIPP: Sprachbausteine B2 Übungen mit lösungen


Sprachbausteine B2 Übungen mit lösungen
Sprachbausteine B2 Übungen mit Lösungen : Modelltest B1-B2 Beruf

Der Text ist sehr kompliziert und es gibt viele Wörter, die sie noch nicht kennen? Machen Sie sich deshalb keine Sorgen: Es geht nicht in erster Linie um den Inhalt.

Natürlich sollten Sie das Thema generell und die wichtigsten Zusammenhänge verstehen, aber hier steht die Grammatik im Fokus. Steht das Relativpronomen im Dativ oder im Akkusativ?

Befragen Sie auch Ihre Erfahrung: Was weiß ich über das Thema „Vegetarismus“? Was beobachte ich im Supermarkt, bei Freunden, in der Familie? Solche Überlegungen können dabei helfen, unbekannte Wörter aus dem Kontext zu erschließen.

Gemeinsam Etwas Planen B1 Beispiel & Lösungen [PDF]


Lesen Sie den folgenden Text und entscheiden Sie, welches Wort aus dem Kasten (a – o) in die Lücken (1 – 10) passt. Sie können jedes Wort im Kasten nur einmal verwenden. Nicht alle Wörter passen in den Text.

Miteinbringen oder mit einbringen? Was ist richtig?

Learning by doing? Erfolg garantiert.

Viele Menschen verlassen ihr Heimatland auf der Suche      1_    einem guten Job, wegen des Partners oder der Partnerin und aus vielen anderen Gründen. Dabei ist es nicht immer leicht, in der neuen Umgebung Fuß zu fassen.

Neben kulturellen Unterschieden oder der Organisation des „neuen Lebens“ fernab der Heimat zählt auch das Erlernen einer neuen Sprache zu den Hürden,      2_                        man meistern muss.

Der erste Schritt zur Integration in ein neues Land ist     _3     die Anmeldung in einem Sprachkurs oder der Unterricht bei einem Privatlehrer. Dort werden Grammatik, Wortschatz, Aussprache und viele andere Aspekte systematisch                        4_    .

Der Kurs folgt einem bestimmten Rhythmus, der an das Niveau der Lerner angepasst ist. In vielen Ländern orientieren sich diese Kurse     _5              , im täglichen Leben zurechtzukommen.

Das Vorstellen der eigenen Person, die Frage nach dem Weg oder Telefonate mit Ärzten und Behörden werden     6      geübt,  später  folgen  das  Schreiben  und  Verstehen  komplexer Texte und vieles mehr. Die Entscheidung für einen gesteuerten Kurs ist also grundsätzlich richtig und gut.

Aber was kann ich außerdem machen, um meine Sprache zu verbessern? Zunächst sollte man keine Angst haben, in die „neue Welt“ einzutauchen. Gehen Sie in die Stadt, den Supermarkt, in Cafés und zu Veranstaltungen.

Denn der große Vorteil daran, in einem Land zu leben, dessen Sprache man beherrschen will, ist der direkte Kontakt                    7_      Zielsprache. Die meisten Menschen haben kein Problem damit, auch unter gewissen Schwierigkeiten zu kommunizieren.

Natürlich klappt das am Anfang noch nicht reibungslos und es können Missverständnisse entstehen.

Aber Ihr Gegenüber korrigiert Sie sicher gern, wenn Sie es ihm     _8                                 erlauben. Oft sind Privatpersonen nämlich zu höflich, um Ihnen direkt zu sagen, dass Sie einen Fehler gemacht haben. Bitten Sie also um Verbesserungen und Tipps.

Auch die zielsprachlichen Medien können täglich beim Erlernen der Sprache helfen. Tageszeitungen, Nachrichtensendungen im TV und im Radio sind nur einige Beispiele, die die andere Sprache authentisch vermitteln.

Mithilfe dieser     _9     Sie Ihr Verständnis erproben, und zwar täglich aufs Neue und meist relativ kostengünstig.

Falls Sie also möglichst wenig Geld ausgeben möchten, greifen Sie auf kostenlose Zeitschriften, Online-Mediatheken und Online-Magazine zu und Sie erleben eine Vielfalt an Möglichkeiten!

Hinzu kommen spezielle Webseiten oder Youtube-Kanäle, auf denen Muttersprachler, die oft gleichzeitig Lehrpersonen sind, Grammatik oder Landeskunde erklären und                                                  10_    Übungen liefern.

Also, keine Angst vor einer neuen Sprache! Tauchen Sie in eine neue Kultur ein und nutzen Sie deren Möglichkeiten ohne Angst vor Fehlern – im schlimmsten Fall sorgen Sie mit einem falschen Wort für einen Lacher und beim nächsten Mal wissen Sie es eben besser.

Denn ganz sicher ist: Am besten lernt man aus Erfahrungen, positiven wie negativen.


Wie schreibt man einen Forumsbeitrag ? [+Beispiel]

Sprachbausteine deutsch b2 Übungen zur Prüfungsvorbereitung PDF


A passende      B zuerst   C müssen     D daran      E also   F nach    G den

H können      I zur    J mit    K genau    L geübt     M dazu    N ausdrücklich    O die


Lesen Sie den folgenden Text und entscheiden Sie, welches Wort aus dem Kasten (a – o) in die Lücken (1 – 10) passt.

Sie können jedes Wort im Kasten nur einmal verwenden. Nicht alle Wörter passen in den Text.


Wie wichtig sind Redemittel für Deutschlerner?

Sie heißen Redemittel oder Textbausteine und man findet sie in Lehrwerken   1      A1 bis C1.  In kleinen oder größeren Kästen stehen sie in jeder Lektion und beziehen sich auf einen bestimmten Kontext.

Zum Beispiel „Verständnis ausdrücken“, „Argumentieren“, „eine Bewerbung schreiben“ oder „Diskutieren“. Aber warum gibt es so viele und sind sie genauso wichtig wie die Grammatik?

Die Antwort ist ganz klar: Ja! Diese Fragmente, ganze Sätze und einzelne Wörter helfen Deutschlernern

         2      , authentisch zu sprechen und zu schreiben. Authentisch heißt im Klartext: wie ein Muttersprachler der deutschen Sprache.

Manche benutzen wir täglich, manche nur in konkreten Situationen und bei bestimmten Aufgaben, beispielsweise in der Textproduktion.

Sie unterstützen das flüssige und korrekte Schreiben und Sprechen,                                 3      sie werden im Stück gelernt. Das garantiert eine fehlerfreie und angemessene Sprache.

In einer Diskussion, bei der man sich    4          einer anderen Person über ein Thema austauscht, benutzen wir Sätze wie „Das stimmt.“, „Ich sehe das anders.“ oder „Könntest du diesen Punkt noch einmal erklären?“.

Manchmal sind sie nicht komplett und wir müssen noch einige Wörter einsetzen: „Ich denke, … ist eine gute Idee!“

Redemittel bieten ein Gerüst, an dem wir uns orientieren können. Wenn wir sie verwenden, können wir uns ein bisschen entspannen, denn wir müssen nicht mehr über jedes Wort nachdenken und Sätze komplett konstruieren.

Wichtig dabei ist, dass wir die richtige Kategorie wählen. Textbausteine     _5                 eine Einladung sind anders als die, die wir für eine Bewerbung benutzen.

Die Lektionen im Lehrbuch zeigen diese Verbindung übersichtlich auf, durch Überschriften und das Einbinden in einen Kontext („sich entschuldigen“, „auf einer Party“, „höflich nachfragen“).

Sie        6      bereits in den ersten Stunden von A1 eingeführt („Könnten Sie das bitte wiederholen?“) – und das, _    7    Deutschlerner den Konjunktiv II noch gar nicht kennen.

Die Grammatik ist noch nicht so wichtig, die kommt später. Man lernt hier den ganzen Satz und nicht die                             8      Wörter, damit man sich schon auf den Anfängerniveaus A1 und A2 authentisch verständigen kann.

Am besten versucht man, das Redemittel schnell auszusprechen und zu automatisieren. Das bringt einen großen Vorteil!

In der Situation, in der wir spontan reagieren müssen,               9      wir nicht mehr über jedes Wort nachzudenken, sondern können uns auf den Inhalt konzentrieren.

Manche Bücher bieten eine ganze Sammlung von Redemitteln für viele verschiedene Situationen, aber keine Angst:

Sie brauchen nicht alles auswendig zu lernen, um flüssig und schnell schreiben und sprechen zu können.

             10      reichen für jeden Sprech- oder Schreibanlass drei oder vier Sätze oder Satzfragmente. Also, suchen Sie sich die schönsten aus!


A. für     B. obwohl    C. meist     D. wurde      E. von     F. einzelnen   G. denn

H. weil    I. brauchen    J. mit     K. einige    L. dabei    M. trotzdem    N. bei     O. werden


Lesen Sie den folgenden Text und entscheiden Sie, welches Wort (a, b oder c) in die Lücken (1 – 10) passt.

pdf
pdf

Beschwerdebrief B2 Aufgaben, Übungen [Hotel, Handy]


Was tun bei Prüfungsangst?

Fast jeder kennt die Situation: Schon Tage vorher verbreiten sich Nervosität und ein schlechtes Gefühl. Am schlimmsten ist es dann kurz vor oder während der Prüfung.

Die Hände zittern, der Magen dreht sich und die Angst               1      auch das Atmen schwer machen.

Personen mit Prüfungsangst können oft nicht ihre optimale Leistung zeigen. Aber wie besiegt                   2      die Angst?

Zunächst einmal hilft eine gute Vorbereitung, denn sie gibt Sicherheit. Wenn ich das Gefühl habe, dass ich ein Experte auf meinem Gebiet bin, fühle ich mich freier.

Bei einem Referat beispielsweise erkläre ich anderen ein Thema, auf das nur ich mich vorbereitet habe.

Das Publikum ist sozusagen unwissend und ich muss mich nicht vor Korrekturen fürchten.

Ein bisschen „Lampenfieber“ ist normalerweise kein Problem – im Gegenteil: Es macht uns wach und aufmerksam. Schlägt dieses aber in Stress um, droht ein Blackout. Wie vermeiden wir     3      diesen Stress?

Zum einen        4      wir uns nicht in unsere Angst hineinsteigern. Natürlich denken wir an den Tagen vor der Prüfung sehr viel über diese nach und stellen uns die schlimmsten Szenarien vor.

Hier müssen wir unsere Gedanken stoppen! Je intensiver wir uns eine Katastrophe vorstellen, desto größer    5      die Panik.

Wenn Sie also merken, dass Sie negative Gedanken produzieren, sagen Sie laut „Stop!“, schnippen Sie mit den Fingern oder schütteln Sie den Kopf.

Machen Sie sich bewusst, dass im Hier und Jetzt keine Gefahr droht und Sie selbst Ihre Gefühle steuern können.

Zum Beispiel, indem Sie sich eine sehr angenehme Prüfung vorstellen,              6      Sie problemlos alle Aufgaben bewältigen und dabei die Ruhe bewahren.

Solche positiven Gedanken beruhigen nicht nur, sondern visualisieren einen geglückten Ablauf und die Nervosität sinkt.

Sollte es in der Prüfung trotzdem zum Herzflattern kommen, können Sie sich ganz natürlich     _7   eine richtige Atmung wieder beruhigen.

Atmen Sie normal ein und aus und halten Sie die Luft für ein paar Sekunden an, bevor Sie erneut einatmen. Anfangs schaffen Sie vielleicht nur ein oder zwei Sekunden,

     8       der Körper steht unter Spannung und verlangt nach Sauerstoff. Nach einigen Versuchen schaffen Sie locker fünf oder sechs Sekunden – und fühlen sich dann meistens bereits ruhiger.

Durch diese Übung normalisiert sich der Puls und das Blut wird weniger schnell durch unseren Körper gepumpt. Wir werden ruhig.

Eine andere Methode wird „Ankern“ genannt. Dabei versetzt man sich gedanklich in eine     9      Situation oder an einen Ort, den man mit guten Erinnerungen verbindet.

Man sollte diese Art der Meditation vor der Prüfung üben,                 10      im Notfall zu diesem inneren Ruhepunkt zu flüchten.

Unterstützend kann dabei eine Geste verwendet werden, beispielsweise das Kreuzen von Zeige- und Mittelfinger oder ein Gummi um das Handgelenk, das leicht an die Haut geschnitzt wird.

Fühlt man sich also gestresst, schnipst man das Band und landet (fast) automatisch an dem vorher eingeübten Ort, der uns wieder Sicherheit gibt.

Wichtig bei diesen Techniken ist allerdings, dass Sie sie vorher üben. So entstehen Routinesituationen, die Sie schnell abrufen können, weil Sie sie vorher schon praktiziert haben.

Und zu guter Letzt denken Sie immer daran: Prüfungen bedeuten für jeden Stress, Sie sind nicht allein! Vielleicht hilft ein offenes Gruppengespräch, um die Barriere „Angst“ gemeinsam zu meistern.

Schicken an oder zu? Was ist richtig ?

1 darf muss kann

2 man einer jemand

3 denn also so

4 dürfen haben sollen

5 kommt würde wird

6 in dermit der für die

7 durch mit dank

8 weil da denn

9 glückliche glücklichen glücklicher

10 damit um für


TIPP:


Wenn Sie in der Prüfung nicht genug Zeit haben sollten, diese Aufgabe gründlich zu erledigen, kreuzen Sie trotzdem zu jeder Lücke eine Lösung an.

Wenn Sie Glück haben, haben Sie die richtige Lösung gefunden. Lassen Sie aber eine Lücke komplett leer, gehen auf jeden Fall Punkte verloren.

Sprachbausteine B2 Übungen mit lösungen

Was tun bei Prüfungsangst?
1c, 2a, 3b, 4a, 5c, 6a, 7a, 8c, 9a, 10 b

Sojawurst und Tofuschnitzel — eine Wende in der Ernährung?
1 b, 2a, 3b, 4c 5c, 6a, 7 a, 8c, 9b, 10a

Learning by doing? Erfolg garantiert.
1 f, 2 o, 3 e, 4 l, 5 d, 6 b, 7 i, 8 n, 9 h, 10 a

Wie wichtig sind Redemittel für Deutschlerner?

1 e, 2 l, 3 g, 4 j, 5 a, 6 o ,7 b, 8 f, 9 i, 10 c

Viel Erfolg 🙂

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *