Heißt es angehangen oder angehängt? Werden Sie ängstlich oder verwirrt, wenn Sie die Wörter deutsche Verbkonjugation hören?
Sie sind nicht allein. Darüber hinaus ist die Verbkonjugation eine ausgefallene Möglichkeit, um auszudrücken, wie sich Verben für Person und Zeit ändern.
Oft verlassen sich die Lernenden in jeder Situation auf die Gegenwart und vermeiden bestimmte Zeitformen wie das Perfekt.
Wenn Sie jedoch eine Konjugation vermeiden, geht Ihre genaue Bedeutung verloren und Sie können den Hörer verwirren. In diesem Artikel erklären wir, was das richtige Partizip Perfekt des Verbs “anhängen” ist.
Ist es angehangen oder angehängt? Lesen Sie weiter, um die Antwort herauszufinden.
Benutzt man : Anzahl an vs Anzahl von ?
Was versteht man unter dem Verb “anhängen”?
Es bedeutet, etwas an einer anderen Sache zu befestigen, beispielsweise an einem Fahrzeug.
Z.B.:
- Wir müssen nur den Anhänger an das Auto anhängen und dann können wir gehen.
- Die einzige Möglichkeit, dieses Auto zu bewegen, besteht darin, es an einen Anhänger anzuhängen.
Kommt ein Komma vor inwiefern oder nicht?
Es bedeutet, etwas an etwas zu hängen.
Z.B.:
- Sie hängen dieses Gerät an Ihrer Windschutzscheibe an und es sendet ein Signal, das das Garagentor öffnet.
- Stellen Sie sicher, dass das Seil fest an der Wand angehängt ist, bevor Sie versuchen, es herunterzuklettern.
Gibt es einen Unterschied zwischen weil und da?
Heißt es angehangen oder angehängt?
Die beiden sind richtig und Sie können beide verwenden, aber es hängt vom Satz ab. Wenn jemand Sie für etwas beschuldigt, hat er Ihnen etwas angehängt.
Wenn andererseits einer beispielsweise am Galgen hingerichtet werden soll und seinen Kopf bereits in einer Schlinge hatte, dann wurde der Mann bereits auf eine bestimmte Weise angehangen.
Wann sagt man zu und wann zur?
Was ist die Konjugation dieses Verb „anhängen“?
Neben der richtigen Schreibweise des Verbs ist es auch so wichtig, die richtige Konjugation des Verbs mit den verschiedenen Pronomen in verschiedenen Zeitformen zu kennen.
Aus diesem Grund finden Sie unten die vollständige Konjugation dieses Verbs. Alles, was Sie tun müssen, ist, diese so gut zu lernen und viel zu üben.
Indikativ
Indikativ Präsens
- ich: hänge an
- du: hängst an
- er/ sie/ es: hängt an
- wir: hängen an
- ihr: hängt an
- sie/ Sie: hängen an
Präteritum
- ich: hing an; hängte an
- du: hingest an; hängtest an
- er/ sie /es: hing an; hängte an
- wir: hingen an; hängten an
- ihr: hinget an; hängtet an
- sie/ Sie: hingen an; hängten an
Schreibt man zukommen oder zu kommen?
Perfekt
- ich: habe angehangen; angehängt
- du: hast angehangen; angehängt
- er/ sie/ es: hat angehangen; angehängt
- wir: haben angehangen; angehängt
- ihr: habt angehangen; angehängt
- sie/ Sie: haben angehangen; angehängt
Plusquamperfekt
- ich: hatte angehangen; angehängt
- du: hattest angehangen; angehängt
- er/ sie/ es: hatte angehangen; angehängt
- wir: hatten angehangen; angehängt
- ihr: hattet angehangen; angehängt
- sie/ Sie: hatten angehangen; angehängt
Wie kann man die Verwendung von „dass wenn“ vermeiden?
Futur I
- ich: werde anhängen
- du: wirst anhängen
- er/ sie/ es: wird anhängen
- wir: werden anhängen
- ihr: werdet anhängen
- sie/ Sie: werden anhängen
Futur II
- ich: werde angehangen; angehängt haben
- du: wirst angehangen; angehängt haben
- er/ sie/ es: wird angehangen; angehängt haben
- wir: werden angehangen; angehängt haben
- ihr: werdet angehangen; angehängt haben
- sie/ Sie: werden angehangen; angehängt haben
Unterschied zwischen “Es tut mir leid und Entschuldigung“?
Konjunktiv
Konjunktiv I Präsens
- ich: hänge an
- du: hängest an
- er/ sie/ es: hänge an
- wir: hängen an
- ihr: hänget an
- sie/ Sie: hängen an
Perfekt
- ich: habe angehangen; angehängt
- du: habest angehangen; angehängt
- er/ sie/ es: habe angehangen; angehängt
- wir: haben angehangen; angehängt
- ihr: habet angehangen; angehängt
- sie/ Sie: haben angehangen; angehängt
Was ist den Unterschied zwischen weil und denn?
Futur I
- ich: werde anhängen
- du: werdest anhängen
- er/ sie/ es: werde anhängen
- wir: werden anhängen
- ihr: werdet anhängen
- sie/ Sie: werden anhängen
Futur II
- ich: werde angehangen; angehängt
- du: werdest angehangen; angehängt
- er/ sie/ es: werde angehangen; angehängt
- wir: werden angehangen; angehängt
- ihr: werdet angehangen; angehängt
- sie/ Sie: werden angehangen; angehängt
Konjunktiv II Präteritum
- ich: hinge an
- du: hingest an
- er/ sie/ es: hinge an
- wir: hingen an
- ihr: hinget an
- sie/ Sie: hingen an
Konjunktiv II Plusquamperfekt
- ich: hätte angehangen; angehängt
- du: hättest angehangen; angehängt
- er/ sie/ es: hätte angehangen; angehängt
- wir: hätten angehangen; angehängt
- ihr: hättet angehangen; angehängt
- sie/ Sie: hätten angehangen; angehängt
Konjunktiv II Futur I
- ich: würde anhängen
- du: würdest anhängen
- er/ sie/ es: würde anhängen
- wir: würden anhängen
- ihr: würdet anhängen
- sie/ Sie: würden anhängen
Konjunktiv II Futur II
- ich: würde angehangen; angehängt haben
- du: würdest angehangen; angehängt haben
- er/ sie/ es: würde angehangen; angehängt haben
- wir: würden angehangen; angehängt haben
- ihr: würdet angehangen; angehängt haben
- sie/ Sie: würden angehangen; angehängt haben
Imperativ
- Du: Hänge an! ; Häng an!
- Ihr: Hängt an!
- Sie: Hängen Sie an!
Partizip
Partizip Präsens
anhängend
Partizip Perfekt
angehangen; angehängt
Das Erlernen der Hauptteile der deutschen Verbkonjugation hilft Ihnen nicht nur, wie ein Muttersprachler zu klingen, sondern auch, wichtige Informationen auszudrücken. Viel Erfolg!