zugesendet oder zugesandt ? Die Verbkonjugation ist der Vorgang des Änderns eines Verbs, um die Person, das Geschlecht, die Zeitform, die Zahl oder den Aspekt eines Satzes anzugeben.
Wenn es um Ihre Lieblingsbeschäftigungen geht, steht die deutsche Verben Konjugation wahrscheinlich nicht ganz oben auf der Liste.
Tatsächlich mag es auf den ersten Blick einschüchternd und kompliziert erscheinen. Darüber hinaus gilt dies als einer der schwierigeren Aspekte beim Deutschlernen.
Dies kann dazu führen, dass Sie sich fragen, wie Sie dieses wichtige Thema am effektivsten angehen können.
Sobald Sie jedoch die Regeln aufgeschlüsselt haben, ist die deutsche Verbkonjugation eigentlich recht einfach und folgt Mustern, die denen des Englischen ähneln.
Heute werden wir das Verb “zusenden” diskutieren, um zu verdeutlichen, welches Partizip Sie verwenden können. zugesendet oder zugesandt ?
Schreibt man neuste oder neueste ?
Was bedeutet das Verb zusenden?
Es bedeutet, dass jemand etwas an jemanden sendet (zum Beispiel per E-Mail, Kurier oder Post).
Z.B.:
- Würden Sie ihr bitte ein Exemplar zusenden?
- Ich habe ihm die Bestätigung am 20. des letzten Monats zugesandet.
- Die Briefwahlzettel müssen innerhalb von drei Wochen nach Abschluss des Wählerverzeichnisses an die Stimmberechtigten geschickt werden.
Verwendet man zugesendet oder zugesandt?
Zuerst sollen Sie wissen, dass sich sowohl zugesandt als auch zugesendet in der Bedeutung nicht unterscheiden. Beide Wörter gilt als eine Vergangenheitsform des Verbs zusenden.
Darüber hinaus geht es eigentlich um das Partizip Perfekt des Verbs zusenden. Die Partizipien sind Wörter, die von Verben abgeleitet sind, die als Adjektive oder als Teile von Verbalphrasen fungieren können, um Zeitformen zu erstellen
Das formale und stark eingebogene Partizip 2 des Verbs “zusenden” gilt als “zugesandt“. Außerdem ist diese Form die ältere Form und wird häufig verwendet, wenn es um formelle oder wichtige und ernste Angelegenheiten geht.
Andererseits ist das umgangssprachliche und schwach gebogene Partizip 2 das Wort “zugesendet“.
Darüber hinaus ist diese Form des Verbs umgangssprachlich und wird im alltäglichen Sprachgebrauch häufiger verwendet als die stark gebogene Form des Verbs.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche der beiden Formen Sie verwenden sollen, können Sie einfach und problemlos ein Synonym wie “geschickt” verwenden.
Schreibt man worden oder wurden? [Enfach erklärt]
Überblick über die Verbkonjugation im Deutschen:
Obwohl die deutsche Verbkonjugation zunächst schwierig erscheint, kann das Aussehen täuschen. Die meisten Verben folgen regulären Regeln mit einfachen Endungen, die schnell erlernt werden können.
Zusätzlich hilft tägliches Üben und Wiederholung Ihnen, diese Konzepte schneller zu lernen. Sie sollten zunächst reguläre Verben in der Gegenwart lernen.
Diese Regeln sind am einfachsten zu erlernen und erfordern kein stundenlanges Auswendiglernen. Bauen Sie Ihr Wissen schrittweise auf, indem Sie Ihr Studium um unregelmäßige Verben erweitern.
Nachdem Sie sich mit der Konjugation von Verben in der Gegenwart vertraut gemacht und sich mit unregelmäßigen Verben vertraut gemacht haben, fragen Sie sich möglicherweise über die anderen Zeitformen.
Schließlich werden Ihre deutschen Gespräche nicht lange dauern, wenn Sie nur in der Gegenwart sprechen können! Zusätzlich können die Regeln und Endungen in der Vergangenheit und in der Zukunft leicht unterschiedlich aussehen, es gelten jedoch immer noch dieselben Muster.
Obwohl die Vergangenheit und die Zukunft etwas schwieriger sind, werden Sie feststellen, dass dieselben Regeln und Lerntechniken anwendbar sind.
Setzt man ein Komma nach im Gegensatz zu ?
Was ist die Konjugation des Verbs „zusenden“?
Wir können diesen Artikel nicht beenden, ohne Ihnen eine vollständige Anleitung zur Konjugation dieses Verbs in verschiedenen Zeitformen zu geben, damit Sie dieses Verb leichter richtig lernen können.
Präsens
ich | sende | zu |
du | sendest | zu |
er | sendet | zu |
wir | senden | zu |
ihr | sendet | zu |
sie | senden | zu |
Präteritum
ich | sandte | zu |
du | sandtest | zu |
er | sandte | zu |
wir | sandten | zu |
ihr | sandtet | zu |
sie | sandten | zu |
Perfekt
ich | habe | zugesandt |
du | hast | zugesandt |
er | hat | zugesandt |
wir | haben | zugesandt |
ihr | habt | zugesandt |
sie | haben | zugesandt |
Plusquam
ich | hatte | zugesandt |
du | hattest | zugesandt |
er | hatte | zugesandt |
wir | hatten | zugesandt |
ihr | hattet | zugesandt |
sie | hatten | zugesandt |
Futur I
Was ist richtig und was falsch Gib oder geb ?
ich | werde | zusenden |
du | wirst | zusenden |
er | wird | zusenden |
wir | werden | zusenden |
ihr | werdet | zusenden |
sie | werden | zusenden |
Futur II
ich | werde | zugesandt | haben |
du | wirst | zugesandt | haben |
er | wird | zugesandt | haben |
wir | werden | zugesandt | haben |
ihr | werdet | zugesandt | haben |
sie | werden | zugesandt | haben |
Üben Sie die Verwendung der richtigen Endungen durch tägliche Schreib- und Sprechübungen. Sobald Sie die Grundlagen verstanden haben, ist es nur noch eine Frage der Wiederholung.